Was bedeutet die EUDR für Papier und Druck? Und wie kann MultiPress helfen, die neuen Rückverfolgbarkeitsvorgaben einzuhalten? Die neuesten Funktionen verknüpfen Herkunftsdaten und Zertifikate automatisch mit Aufträgen und Lagerbeständen, sodass die Einhaltung der Vorschriften einfach wird. Entdecken Sie, wie MultiPress die EUDR-Konformität in einen strategischen Vorteil verwandelt – mit mehr Kontrolle, Transparenz und Effizienz im nachhaltigen Papiermanagement.
Die Europäische Union verschärft ihre Nachhaltigkeitsvorschriften mit der Einführung der European Union Deforestation Regulation (EUDR) erheblich. Konkret bedeutet das, dass Unternehmen nachweisen müssen, dass ihr Papier aus legalen und entwaldungsfreien Quellen stammt. Die Verpflichtung geht über die sonst üblichen Zertifizierungen hinaus und erfordert Rückverfolgbarkeit, Kontrolle und transparente Berichterstattung entlang der gesamten Lieferkette.
Für die grafische Industrie hat dies direkte und tiefgreifende Auswirkungen. Papier, Karton und Holz unterliegen ausdrücklich der EUDR, wodurch jeder Akteur in der Kette – vom Papierhersteller bis zur Druckerei und Verpackungsspezialist – Verantwortung für die Herkunft der Materialien trägt.
Obwohl die Einführung der EUDR kürzlich um ein Jahr verschoben wurde und es Hinweise auf mögliche Lockerungen gibt, bereitet sich Dataline bereits jetzt darauf vor, seine Nutzer bestmöglich zu unterstützen. Dass die Gesetzgebung kommt, steht fest. Und ebenso sicher ist, dass Druckbetriebe die Transparenz und Rückverfolgbarkeit ihrer Papierströme nachweisen müssen.
Die Umsetzung der EUDR bringt erhebliche Herausforderungen für grafische Unternehmen mit sich. Die Verordnung verlangt eine vollständig transparente Lieferkette, was in der Praxis in einem Sektor mit zahlreichen Zulieferern, Papierhändlern und internationalen Distributionsströmen schwer umzusetzen ist.
Eine erste Herausforderung liegt in der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen. Papier hat häufig eine komplexe Herkunft mit mehreren Gliedern zwischen Forstbetrieb, Papierfabrik, Händler und Druckerei. Die Erfassung korrekter Herkunftsdaten erfordert eine intensive Zusammenarbeit und einen lückenlosen Datenfluss.
Auch das Dokumentenmanagement ist eine Herausforderung. Die EUDR verlangt Nachweise, Zertifikate und Risikobewertungen, die konsistent und überprüfbar dokumentiert werden müssen. In vielen Unternehmen geschieht dies noch über verstreute Dokumente, E-Mails oder manuelle Prozesse – was zu Fehlern und Ineffizienz führt.
Risikobewertungen werden ein weiterer entscheidender Bestandteil. Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Beschaffung kein Risiko für Entwaldung darstellt, was tiefgehendes Wissen über Lieferanten, Herkunftsländer und Rohstoffflüsse erfordert.
Schließlich ist da noch die administrative Belastung. Ohne automatisierte Systeme kann die Einhaltung der EUDR-Vorgaben erheblichen Druck auf die operativen Teams ausüben. Die Kombination aus Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, der Berichterstattung und laufender Kontrolle erfordert eine digitale Unterstützung, die über herkömmliche ERP-Prozesse hinausgeht.
Die EUDR verpflichtet die grafische Industrie zu einer datengetriebenen Arbeitsweise – und genau darin liegen die größten Chancen. Wenn ERP/MIS-Systeme wie MultiPress diese Funktionen mit Planung, Einkauf und Produktion kombinieren, entsteht ein einheitliches Informationssystem, das nachhaltiges Wirtschaften unterstützt und einen wirtschaftlichen Mehrwert schafft. Die Investition in Digitalisierung führt somit nicht nur zu EUDR-Konformität, sondern auch zu operativen Gewinnen, Zeitersparnis und gestärktem Vertrauen in der Lieferkette.
Dataline setzt seit Jahren auf Nachhaltigkeit in seiner Software. Denken Sie etwa an die CO₂ Suite in MultiPress, mit der Unternehmen ihre CO₂-Berichterstattung einfach verfolgen können. Dieser Weg wird mit der Einführung von EUDR-Unterstützung in MultiPress konsequent weitergeführt.
Ein integriertes Softwaresystem bietet nicht nur Kontrolle über die Herkunft der Materialien, sondern verbessert gleichzeitig die betriebliche Effizienz in allen Abteilungen. Durch die digitale Verknüpfung von Herkunfts- und Lieferantendaten mit Angeboten, Aufträgen und Produktionsdaten entsteht ein vollständig nachvollziehbarer Dokumentationsprozess. Alle relevanten Informationen – von Zertifikaten bis zu Risikobewertungen – bleiben zentral verfügbar und überprüfbar. Dies reduziert nicht nur Fehlerquellen, sondern beschleunigt auch das Reporting an Kunden, Prüfer und Behörden.
Automatisierung ermöglicht zudem, Risikobewertungen und Compliance-Kontrollen in den täglichen Arbeitsablauf zu integrieren. So wird die Einhaltung der Vorschriften nicht zur zusätzlichen Last, sondern zu einem festen Bestandteil eines effizienten Prozesses.
Mit vollständiger Materialrückverfolgbarkeit verknüpft MultiPress jede Papiersorte mit dem richtigen Lieferanten, der entsprechenden Zertifizierung und Herkunftsinformation. So entsteht eine lückenlose digitale Kette, in der jeder Auftrag bis zu seinem Ursprung zurückverfolgt werden kann. Das erleichtert den Nachweis der EUDR-Kriterien.
Durch die Kombination aus Automatisierung, Datenverknüpfung und Reporting macht MultiPress aus der EUDR-Konformität keinen Zwang, sondern einen strategischen Mehrwert. Die Software stärkt nicht nur die Nachhaltigkeitsposition von Druckbetrieben, sondern erhöht auch die Effizienz, die Zuverlässigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der Lieferkette.
Um grafische Unternehmen auf die EUDR-Regelungen vorzubereiten, integriert MultiPress neue Funktionen, die die Einhaltung praktisch, transparent und beherrschbar machen. Die Erweiterung stärkt die Verwaltung der Papierflüsse und sorgt für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit ohne zusätzliche administrative Belastung.
In der Tabelle Papierlager wurden zwei neue Felder hinzugefügt: EUDR-Referenz und EUDR-Verifizierung.
Diese Felder erscheinen im Buchungsbildschirm für Papier direkt unter der Lieferscheinnummer. So werden die Herkunftsinformationen jedes Papiers im System strukturiert erfasst.
MultiPress unterscheidet zwischen auftragsbezogenen und lagerbezogenen Bestellungen – jeweils mit angepasster EUDR-Verarbeitung.
Auftragsbezogene Bestellungen: Diese Positionen sind direkt einem Auftrag zugeordnet. Die EUDR-Daten werden sofort bei der Bestellung erfasst und garantieren damit eine direkte Rückverfolgbarkeit.
Lagerbestellungen: Beim Abgang vom Lager werden die zugeordneten EUDR-Daten automatisch übernommen. Bei aktivierten Chargennummern sucht MultiPress die passende Buchungszeile und trägt die EUDR-Nummer korrekt ein. Das verhindert Fehler und gewährleistet die höchste Genauigkeit in der Papierverwaltung.
Die Reporting-Funktion in MultiPress bietet eine vollständige Transparenz über Materialflüsse:
Aus einem Auftrag heraus ist sofort ersichtlich, welche EUDR-Nummern zugeordnet sind.
Von einer EUDR-Nummer aus kann ermittelt werden, in welchen Jobs dieses Papier in den letzten fünf Jahren verwendet wurde.
Diese doppelte Berichterstattung vereinfacht die Compliance-Kontrolle und beschleunigt interne oder externe Audits.
Beim Erstellen von Lieferscheinen und Rechnungen fügt MultiPress automatisch eine Übersicht aller zum Job gehörenden EUDR-Nummern hinzu. Die Informationen werden so transparent an Kunden und Partner weitergegeben – ganz ohne manuelle Eingriffe.
Im Modul Lagerverwaltung erscheint ein zusätzlicher Reiter für EUDR-Informationen. Dieser bietet direkten Zugriff auf alle relevanten Daten:
Suche nach Auftragsnummer zeigt alle zugeordneten EUDR-Daten.
Suche nach EUDR-Nummer gibt eine Übersicht über alle Jobs, in denen dieses Papier verwendet wurde.
Die EUDR markiert eine neue Phase im nachhaltigen Wirtschaften der grafischen Industrie. Was zunächst wie eine zusätzliche Verpflichtung erscheint, wird mit der richtigen digitalen Unterstützung zu einem strategischen Instrument. Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Dokumentation werden zu Kernwerten, die nicht nur den Vorschriften entsprechen, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern stärken.
Durch die Digitalisierung und Zentralisierung der Prozesse mit Lösungen wie MultiPress wird Compliance zu einem Wettbewerbsvorteil. Von CO₂-Berichterstattung bis zur EUDR-Rückverfolgbarkeit – alle Tools sind in einer modernen MIS/ERP-Plattform integriert. So sind Druckunternehmen bestens gerüstet, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen.